• Home
    • Experten
    • Formate
    • Themen
    Einloggen oder Registrieren

    Feuchtigkeitsmanagement - Schadensdiagnostik und Messtechnik

    • Inhalt
    • Experten
    • Themen
    • prev
    • next
    • prev
    • next
    QM1 Experte
    Michael Zimmermann
    Inhalt

    Wärmeschutz = Feuchteschutz! Diese Erkenntnis ist enorm wichtig für die Schadensminimierung. Unzureichend oder falsch ausgeführte Wärmeschutzmaßnahmen bei Neubau-und Sanierungsmaßnahmen führen immer wieder zu Feuchteschäden an Gebäuden. Werden nach energetischen Sanierungsmaßnahmen keine lüftungstechnische Maßnahmen ausgeführt, und/oder die Nutzer verändern ihr Lüftungsverhalten nicht, kommt es zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit innerhalb des Gebäudes. Oft ist das der Startschuss für die Züchtung von Schimmelpilzkulturen und die ersten Schuldzuweisungen. Die Bauwerksdiagnostik ist bei der Feststellung für Feuchtigkeitsschäden von enormer Wichtigkeit. Materialuntersuchungen und Bewertungen werden für die Sanierungsplanung, die Sanierungskontrolle oder auch für Bewertungen von Neubaukonstruktionen gleichermaßen benötigt. Art und Umfang der jeweiligen Untersuchungen richten sich nach dem Auftrag und der Fragestellung.

    Zielgruppe

    Unternehmer, Führungskräfte und Meister aus dem Bauhandwerk.

    Erfahrene Sachverständige und Sachverständigenanwärter.

    Interessierte Teilnehmer von Handel und Industrie.

    Dein Nutzen

    In diesem Seminar anzuzeigen und Schadensdiagnostik und Messtechnik“ werden alle Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Messtechniken anhand von eigenen Messgeräten sehr praxisnah und anschaulich erörtert. Für die Erstellung eines eigenen erfolgreichen Schadens- und Sanierungskatalogs wird die zielführende Analyse der ermittelten Daten anhand von echten Schadensbeispielen dargestellt. Hier wird die Theorie sehr anschaulich mit der Praxis verknüpft. Das umfangreiche Handout ist voll mit Beispielberechnungen und Messprotokolle sowie deren Dokumentation. Ein echter Mehrwert und direkt auch einsetzbar im Tagesgeschäft.

    Ablauf
    • Schadensfälle aus der Praxis anhand von Baustellendokumentationen
    • Luftdichtheitsmessungen mit dem Blower-Door-Verfahren
    • Differenzdruckmessung nach Norm
    • Leckage-Überprüfung zur Qualitätssicherung
    • Gebäudevorbereitung und Ermittlung der Gebäudedaten
    • Verschiedene Methoden der Leckage-Ortung
    • Thermoanemometer, Nebelmaschine und Rauchstift
    • Interpretation der Messergebnisse
    • Oberflächenfeuchtigkeit
    • Zerstörend oder Zerstörungsfrei Bohrlochmessung
    • Elektrische Widerstandsmessung
    • Dielektrizitätverfahren
    • Mikrowellenverfahrung
    • Luftfeuchtigkeit
    • Stationär
    • Instationär
    • Oberflächentemperarturen
    • Kontaktthermometer
    • Infrarotthermometer
    • Thermografie der Oberflächentemperaturen bei Innen- und Außenbauteilen
    • Voraussetzungen für Wärmebildaufnahmen
    • Kameraeinstellungen
    • Wärmebilder interpretieren
    • Schimmelpilze in Konstruktionen und auf Oberflächen
    • Festlegung der Untersuchungsstrategie
    • Verschiedene Luftuntersuchungen (Luftkeim,- und Partikelmessung)
    • Oberflächenbeprobungen (Abklatsch,- und Klebefilmproben)
    • Materialproben
    • Sanierungsmaßnahmen
    • Dokumentationen, Stellungnahmen, Gutachten
    • Fragen zu aktuellen Baumaßnahmen / Schadensfällen

    You May Also Be Interested In

    Ziele erreichen und mehr schaffen durch Struktur, Klarheit und Effizenz

    • Web Seminar

    Die richtige Bewertung der "halbfertigen Arbeiten"

    • Web Seminar

    Dein Erfolg planbar machen gerade in UNplanbaren Zeiten

    • Web Seminar

    Adresse

    QM1  UG (haftungsbeschränkt)
    Am Weihersbrunnen 1
    D – 63927 Bürgstadt

    Kontakt

    • team@qm1-akademie.com
    • 09371 - 668 005 15

    Rechtliches

    • AGBs
    • Impressum
    • Datenschutz

    Social Media

    Facebook-f Youtube Instagram

    © Copyright 2020. QM1 Die Handwerks Akademie. Alle Rechte vorbehalten.

    Warenkorb